Online-Workshop: Gemeinsam Machen 4 | Chatbot, LLM, RAG oder doch klassisches Wiki?
Zivilgesellschaftliche Informationsangebote mit und ohne KI im Praxistest und gesellschaftlichen Diskurs
12:30
Liebe CDL-Community,
Viele Organisationen der Zivilgesellschaft machen es sich zur Aufgabe, große Mengen an Informationen bereitzustellen, Anfragen effizient zu beantworten oder komplexe Themen verständlich aufzubereiten. Ein eigenes GPT oder ein selbstgebauter Chatbot scheinen da verlockende Lösungen zu sein – doch wann sind sie wirklich die beste Option?
Das Civic Data Lab lädt zum Trendcheck ein! Mit der Veranstaltungsreihe “Gemeinsam Machen” bringen wir Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft zusammen, die vor ähnlichen datenbezogenen Herausforderungen stehen und gemeinsam datenbasierte Lösungen erarbeiten wollen. Diesmal widmen wir uns neuen und alten Wegen der Informationsbereitstellung im Netz - u.a. unter Einsatz von LLMs (Large Language Models). Sind dialogorientierte Systeme immer die beste Lösung für komplexe Informationen? (Warum) brauchen wir überhaupt noch alternative Ansätze, wenn die großen und bekannten Sprachmodelle scheinbar Antworten auf alle Fragen generieren können und in rasantem Tempo immer besser werden? Können mögliche Nachteile von LLMs mithilfe von RAG (Retrieval Augmented Generation) oder “agentic” Systemen ausreichend abgeschwächt werden? Was genau steckt hinter diesen Begriffen? Welche Chancen und Risiken bieten sie, und wie wirken sie sich auf die Zivilgesellschaft aus?
Im Rahmen von Gemeinsam Machen 4 wollen wir uns diesem Thema aus zwei Perspektiven nähern:
Track 1: Praxis und Use-Cases
In diesem Track nehmen wir die Praxis unter die Lupe. Verschiedene NPOs stellen ihre Use Cases vor: Was hat gut funktioniert? Wo gab es Herausforderungen oder sogar Fehlschläge? Der Austausch von Erfahrungen soll uns helfen, voneinander zu lernen und gemeinsam einen Überblick darüber zu gewinnen, was mit dialog-basierten Informationsangeboten möglich ist – und welche Limitationen und Risiken es gibt. Bringt gerne Eure eigenen Use Cases, Fragen und Ideen mit, um den Austausch zu bereichern!
Track 2: Gesellschaftliche Perspektiven und Auswirkungen von Informationssystemen
In diesem Track betrachten wir den aufgrund des aktuellen Trends besonders häufigen Einsatz von Generativer KI aus einer gesellschaftlichen Perspektive. Besonders im Kontext von LLM-basierten Wahlentscheidungshilfen, die im Vorfeld der letzten Bundestagswahl vermehrt angeboten wurden, stellten sich uns eine Reihe neuer Fragen: Wie beeinflussen solche Tools die Wahlentscheidungen und was unterscheidet sie von Gesprächen zwischen Menschen, z.B. in der politischen Bildung? Welche besonderen Vorkehrungen können oder müssen Anbietende von vergleichbaren Informationsangeboten treffen? Welche Verantwortung tragen Entwickler*innen und Nutzer*innen? Wir wollen diese Fragen diskutieren und gemeinsam mit Euch die Auswirkungen dieser Technologien auf die Gesellschaft beleuchten. Die Recherche, die wir im Vorfeld zu diesem Thema durchgeführt haben, wird als Ausgangspunkt dienen und wir sind gespannt auf Eure Sichtweisen und Erfahrungen!
Wann?
29. April 2025, 12:30 – 15:30 Uhr
Seid ihr im Bereich der Digitalisierung aktiv, arbeitet mit Chatbots, oder stellt selbst Informationen mithilfe von LLMs bereit? Dann beteiligt Euch und bringt Eure Perspektiven ein! Gemeinsam wollen wir die Entwicklungen verstehen, kritisch hinterfragen und als Zivilgesellschaft aktiv mitgestalten.
Anmeldung und weitere Infos:
Wie immer freuen wir uns auf einen lebendigen Austausch! 🌟 Der HumHub Space steht bereits zur Vorbereitung offen, um Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen und die Veranstaltung gemeinsam mit uns zu gestalten.
Civic Data Lab
Lena Marbach 01777298422 Anrufen lena.m@correlaid.org Schreiben