Lernpaket Datenvisualisierung und Storytelling: Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen 0 / 27 Freie Plätze Verfügbar
Euer Verein veröffentlicht Studien und Ihr wollt Highlights nicht nur in einem Bericht darstellen, sondern auch als interaktive Grafiken auf Eure Website bringen? Oder wollt Ihr die Vielfalt eurer sich stets wandelnden Projektlandschaft in einer Karte oder einem Dashboard zeigen und mit spannenden Geschichten überzeugen?
Interaktive Datenvisualisierungen und spannende Datengeschichten sind nicht nur etwas für Profis, Ihr könnt das auch - ganz ohne Programmieren! Diese Lernerfahrung begleitet Euch Schritt für Schritt - von den Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung.
Du möchtest eine Lernerfahrung, die Dich unterstützt dranzubleiben und Dich auf deinem Lernweg begleitet? Das Lernpaket des Civic Data Lab bietet Dir genau das: Die Kombination aus Selbstlernen im Online-Kurs mit anschließendem Aufbau-Workshop und Peer-Learning begleitet Dich von den Grundlagen, über die Vertiefung und ersten praktischen Erfahrungen bis hin zu praxisnahen Anwendungsfällen und dem Austausch mit anderen Lernenden.
Starte mit uns zusammen, bleib dran und bringe Deine Skills zu Datenvisualisierung und Storytelling aufs nächste Level!
Zeitlicher Ablauf des Lernpakets:
7.04.2024 -6.05.2025 E-Learning
Lerne in unserem Online-Kurs zu Datenvisualisierung und Storytelling die Grundlagen in deinem Tempo und bereite Dich auf die Teilnahme beim Workshop vor. Im E-Learning lernst Du unterschiedliche Methoden zur Datenvisualisierungen kennen, erfährst was es für die übersichtliche Darstellungen Deiner Daten braucht und wie Du mit Deinen Daten überzeugende Geschichten erzählen kannst.
7.05.2025 13-15 Uhr Online-Workshop
Nimm mit dieser Wissensgrundlage am Online-Workshop teil und komme von der Theorie in der Praxis. Zusammen mit unseren Referierenden lernst Du DataWrapper als Tool zur Datenvisualisierung kennen und erstellst unter Anleitung interaktive oder statische Visualisierung - ob mit dem von uns vorbereiteten Datensatz oder mit Deinem eigenen.
8.05 -30.05.2025 Peer-Learning
Vertiefe das Gelernte im Austausch mit anderen und erweitere Deine Praxiskompetenzen. Wir lernen auf der Online-Community Plattform gemeinsam einen weiteren Anwendungsfall aus dem Arbeitsalltag kennen: das Erstellen von Dashboards. Am Beispiel von Finanzdaten wirst Du in Deinem Tempo und zeitlich flexibel Dein erstes Dashboard erstellen und visuell verdeutlichen, wie die finanzielle Situation in Deinem Projekt aussieht. Das Gelernte kannst Du auf andere Daten, wie beispielsweise Wirkungs- oder Projektdaten leicht übertragen. Bei Fragen zur Integration in den Arbeitsalltag unterstützt sich die Community aus Lernenden gegenseitig.
19.05.2025 15-16 Uhr Digitales Klassenzimmer
Das digitale Klassenzimmer als Online-Fragestunde dient Dir dazu, alle Deine Fragen an ein*e Expert*in und zu stellen, individuelle Hilfestellung zu bekommen und Dich mit anderen Lernenden auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Links zu E-Learning, Workshop (Zoom),Peer-Learning und Digitalem Klassenzimmer (Zoom) werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Über die Expert*innen:
Franz Sitzmann und Elisabeth Sassi begleiten dich als Expert*innen beim E-Learning. Beide sind Referent*innen für Digitale Bildung, Future Skills und Wissenschaftskommunikation. Franz ist leidenschaftlicher Technologie-Enthusiast, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Dabei teilt er seine Entdeckungen und Erkenntnisse, seine Begeisterung für neue Technologien mit anderen in Lernmaterialien, Workshops oder Wissenschaftskommunikationsformaten.
Elisabeth arbeitet als Projektleitung bei den Jungen Tüflter*innen und konzipiert und koordiniert dort für das Futurium Lab Workshopformate. Neben der Arbeit in verschiedenen Designagenturen hatte Elisabeth von 2013 bis 2018 einen Lehrauftrag für Design Thinking am HPI in Potsdam, außerdem unterrichtete sie „Visual Thinking“ an einer Berliner Oberschule.
Matthias Süßen arbeitet als freier Journalist, Blogger und Trainer und hält den Online-Workshop. Er gibt Kurse zu Themen wie Mobile Journalism, Datenvisualisierung, 360 Grad Video & Foto + Virtual Reality, Filmen für die Wissenschaft und Bloggen für Journalisten und er berät Medienunternehmen und wissenschaftliche Institutionen im Bereich Social Media, Mobile Reporting, Online- und Videojournalismus. Matthias ist außerdem Lehrbeauftragter der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Mpho Mathelemuse (dey/dem) begleitet Dich beim Peer-Learning. Mpho hat einen Hintergrund in Datenwissenschaften, Daten Engineering, Psychologie und Soziologie. Mpho liebt es komplexe Themen einfach schmackhaft zu machen. Dey hat die Aufgaben konzipiert, entwickelt und aufbereitet, deswegen scheue Dich nicht und frag los.
Highlights:
- Einfache Tools und wenig Aufwand: Ihr erhaltet das notwendige Handwerkszeug, um selbstständig und mit überschaubarem Aufwand eure ersten Datenvisualisierungsprojekte zu starten. Dabei nutzen wir einfache und leicht zugängliche Tools wie Data Wrapper und Google Sheets.
- Gelerntes in die Praxis umsetzen: Ihr erprobt direkt praktisch, wie Ihr auch vermeintlich komplizierte Datenvisualisierungen mit diesen Tools erstellt, und lernt Eure eigenen interaktiven Inhalte zu erzeugen, die Ihr beispielsweise auf eurer Website einbinden könnt.
- Lernbegleitung: Die Kombination aus Selbstlernen, Begleitung und Anleitung durch Expert*innen und dem gemeinsamen Lernen im Peer-Learning und digtitalen Klassenzimmer bietet Eeuch die volle Unterstützung bei Eurer Lernreise. Ihr könnt Eeuch bei der Anmeldung zu den Teilen des Pakets anmelden, die Euch weiterhelfen.
- Teilnahmezertifikat: Bei Bedarf stellen wir Eeuch nach der Lernerfahrung ein personalisiertes Zertifikat mit den Inhalten und der Dauer aus.
Anmerkung zu den Tools: Prinzipiell könnt Iihr auch andere Programme zur Datenvisualisierung wie MS Excel, LibreOffice Tabellen oder Apple Numbers nutzen, da die allermeisten Funktionen ähnlich aufgebaut sind – in den Formaten des Lernpakets wird mit Google Sheets und Datawrapper gearbeitet, da sie online frei verfügbar sind.
Zum Projekt: Das Civic Data Lab ist ein vom BMFSFJ gefördertes Projekt mit dem Ziel, Daten von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft zugänglich, verständlich und nutzbar zu machen. Wir unterstützen engagierte Bürger*innen sowie zivilgesellschaftliche Akteure, sich zu vernetzen, Datenkompetenzen aufzubauen und innovative Lösungen für das Gemeinwohl zu entwickeln. Mehr Informationen hier.
Civic Data Lab
Mpho Mathelemuse (dey/dem) 015560806565 Anrufen mail@civic-data.de Schreiben