Die Geschichte des Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja - Fachvortrag von Hajdi Barz
Auftaktveranstaltung:
10:00
Cheruskerring 19, 48147 Münster
Google Maps
Der Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist eine Gewalt, die Lebenserschwernisse, Krankheit, strukturellen Ausschluss und bis zum Tod von Rom*nja und Sinti*zze führt. In diesem Vortrag möchten wir diese Definition von Isidora Randjelović historisch herleiten. Wir werden sowohl über die gewachsenen Strukturen des Ausschlusses, die Auswirkungen dieser Diskriminierung in die Communities hinein, über die Rolle der sozialen Arbeit als auch über aktuelle Forderungen sprechen, um diesen Zuständen entgegen zu wirken. Zur Referentin: Hajdi Barz ist Autorin der Studie zum Empowerment für Sinti:zze und Rom:nja oder der Handreichung 'Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Kriterien gegen den Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze im didaktischen Material und in der Unterrichtsvorbereitung'. Sie ist seit vielen Jahren aktiv in der rassismuskritischen Bildungsarbeit, im feministischen Romnja* Archiv RomaniPhen und in der universitären Lehre. Veranstaltet von GGUA Flüchtlingshilfe, DRK Münster, Caritas Münster und dem Projekt AIM_EU der Bischof-Hermann-Stiftung. Zur Veranstaltungsreihe: Wir freuen uns, die anstehende Veranstaltungsreihe „Jenseits der Unsichtbarkeit: Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja - Eine kritische Analyse von Geschichte, Strukturen und sozialen Handlungen“ ankündigen zu dürfen. Gemeinsam möchten wir an insgesamt vier Terminen Wissen vermitteln, Reflexionsräume öffnen und Handlungsstrategien erarbeiten. Themenschwerpunkte sollen der historische Kontext, struktureller und institutioneller Rassismus sowie die Eingebundenheit der Sozialen Arbeit und Pädagogik sein. Unsere Zielgruppe umfasst primär Fachkräfte der Kommune sowie des freien Sozialwesens. Auch angehende Fachkräfte sind herzlich eingeladen.
DRK Münster Sozialwerk gGmbH
Matthias Utech matthias.utech@drk-muenster.de Schreiben