SWITCH! Online Info-Veranstaltung
Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen aufbauen, Gesellschaft transformieren - Begleitung für Organisationsentwicklung

Mi.  13.11.2024
16:30 - 18:00  Uhr  (CET)
Anmeldung möglich bis 13.11.2024 , 16:15  Uhr  (CET) 15 Minuten vor Beginn ist der Raum offen zum Ankommen

Ihr sucht ein resilientes und nachhaltiges Geschäftsmodell? Lasst euch inspirieren und begleiten in dem Auf- und Ausbau eines zukunftsweisenden Unternehmens- und Organisationskonzepts!

Was verstehen wir unter gemeinschaftsgetragenen Geschäftsmodellen?

Gemeinschaftsgetragene Unternehmen finanzieren sich durch Umlagefinanzierung. Kund*innen schließen sich als private Haushalte zu einer Gemeinschaft zusammen. Sie übernehmen die Betriebskosten des Unternehmens und erhalten im Gegenzug die produzierten Produkte bzw.
Dienstleistungen. Der Unterschied zu klassischen Unternehmen:

  • Völlige Kostentransparenz: Verbraucher*innen erhalten einen Einblick, welche Kosten für​eine nachhaltige Produktion notwendig sind.
  • Durch die Vorfinanzierung der Produktionskosten wird das unternehmerische Risiko verteilt
    und die Unternehmen wirtschaften resilienter.
  • Durch die Regionalisierung der Wertschöpfungsketten verkürzen sich Transportwege.

Wie könnt ihr euch beteiligen?

Es gibt drei Ebenen der Teilnahme:

  1. Schnupper: Ihr interessiert euch für das Thema gemeinschaftsgetragenes und​nachhaltiges Wirtschaften, wisst aber noch nicht, ob ihr zu einem gut 2,5-jährigen Begleitprogramm verbindlich zusagen könnt? Am 13.11.2024 um 16.30 Uhr findet ein 1,5h Online-Workshop zur Vorstellung des Konzeptes sowie eine detaillierte Einführung in unser Organisationsentwicklungskonzept statt. Im Anschluss könnt ihr euch entscheiden, ob ihr euch weiter an der Basic oder Action-Ebene beteiligen möchtet.

  2. Basic: Ihr seid auf der Suche nach unterstützenden Materialien und Inspirationen zur Neugründung, Umstellung oder Erweiterung eures Geschäftsmodells hin zu gemeinschaftsgetragenem Wirtschaften? Wir setzen euch auf unsere Mailingliste und ihr
    erhaltet regelmäßig thematisch passende Begleitmaterialien, Videolinks und Veranstaltungshinweise.

  3. Action: Ihr seid motiviert und wollt eure gemeinschaftsgetragenen Ideen mit erfahrenen Organisationsentwickler*innen für euer Projekt oder eure Unternehmung umsetzen? Dann werdet Teil der 2,5-jährigen wissenschaftlich begleiteten Organisationsentwicklung:

    > Teilnahme an fünf Praxisworkshops zur Analyse und (Weiter-)Entwicklung eures Geschäftsmodells
    > Monatliche branchenspezifische Coaching-Sessions zur (Weiter-)Entwicklung eures Geschäftsmodells
    > Ihr werdet Teil einer branchenspezifischen Peer-Gruppe, die sich im
    Organisationsentwicklungsprozess gegenseitig unterstützt
Kontakt

SWITCH ist ein gemeinsames Projekt des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e.V., NELA, Solawi-Netzwerk e.V., CSX Netzwerk e.V. und MYZELIUM

Jonas Bothe, Charlotte v. Wulffen und Dr. Kristin Reiß für das SWITCH-Team info.switch@proton.me Schreiben Verstoß melden

SWITCH möchte wichtige Schritte von der solidarischen Landwirtschaft (CSA) zu resilienten solidarischen Unternehmensmodellen (CSX) bis hin zu einer umfassenden solidarischen Wirtschaftsweise (CSE) analysieren, verstehen, aufgreifen und skalieren. Somit untersucht SWITCH, wie neue Wirtschaftsweisen zu nachhaltigen Wertschöpfungsräumen beitragen können und setzt konkrete Impulse für transformative Unternehmensgründungen. Hier gibt es noch mehr Informationen zum Projekt: https://www.ioer.de/projekte/switch